FunkenGarten e.V.: Ein neues Kapitel für urbane Gärten in Freiburg
FunkenGarten e.V.: Ein neues Kapitel für urbane Gärten in Freiburg
Freiburg im Breisgau, eine Stadt, die für ihre nachhaltige Lebensweise und ihre Nähe zur Natur bekannt ist, hat einen neuen gemeinnützigen Verein, der sich für den Naturschutz einsetzt: FunkenGarten e.V. Dieser engagierte Verein, der sich gerade im Übernahmeprozess eines Kleingarten am Fuße des Hirzberges befindet, setzt sich leidenschaftlich für die Förderung von Naturschutz und ökologischer Nachhaltigkeit im Südschwarzwald ein.
Der Kleingarten, der bereits seit 18 Jahren von den Eheleuten Schmidt gepflegt und gestaltet wurde, liegt malerisch am Hang des Hirzberges und bietet aufgrund zahlreicher Trockenmauern eine ideale Umgebung für eine vielzahl an schützenswerte Arten, wie Beispielsweise die Schlingnatter, Mauereidechse und co. Mit Blick auf die Stadt und umgeben von der idyllischen Natur des Schwarzwaldes, bietet dieser Garten auch eine Oase der Ruhe und Entspannung.
Der Verein FunkenGarten e.V. wurde von einer Gruppe von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Baumkletterern und Pädagogen gegründet, die die Vision teilen, lokalen Naturschutz, Menschen näher zu bringen. Ihr Ziel ist es, durch Naturschutzmaßnahmen die Qualität von Lebensräumen zu verbessern und durch die Praktiken Menschen zu inspirieren, um das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen.
Ein besonderer Schwerpunkt des Vereins liegt auf der ökologischen Bewirtschaftung. Dies fördert nicht nur die Biodiversität im Garten, sondern trägt auch zum Schutz der umliegenden Naturräume bei.
Die Übernahme des Kleingartens am Schlossberg ist erst der Anfang für FunkenGarten e.V. Die Vereinsmitglieder planen bereits weitere Projekte, um die städtische Biodiversität in Freiburg zu fördern. Der FunkenGarten e.V. ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie gemeinschaftliches Engagement und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen können. Mit ihrem Gartenrojekt am Hirzberg haben sie einen wichtigen Schritt getan, um Freiburg noch grüner und lebenswerter zu machen. Die Freiburger dürfen gespannt sein, welche blühenden Ideen der Verein in Zukunft noch hervorbringen wird.